Bibel und Leichte Sprache
Aus der Praxis – für die Praxis
Bereits zum zweiten Mal fand von 29. bis 31. Oktober 2018 eine Werkstatt-Tagung „Bibel und Leichte Sprache" in Nürnberg statt.
Die Tagung richtete sich an alle, die mit Leichter Sprache arbeiten, daran interessiert sind oder mehr über Bibel und Leichte Sprache erfahren wollen. Wie können biblische Texte so in Leichte Sprache übertragen werden, dass ihre Botschaft verständlich wird? Welche sprachlichen, theologischen und pastoralen Herausforderungen gibt es? Wo und wie können barrierefreie Bibeltexte eingesetzt werden? Wie können passende Bilder aussehen? Welche Materialien und Hilfsmittel gibt es? Diese und andere Fragen wurden in Vorträgen, Diskussionen und Workshops behandelt. Daneben bestand ausreichend Zeit für Erfahrungsaustausch und Vernetzung.
Anhand des Tagungsprogramms können Sie hier die entsprechenden Vorträge und Workshopergebnisse (so weit vorhanden) nachlesen (jeweils blau unterlegt):
Montag, 29. Oktober 2018
Begrüßung
(Weihbischof Reinhard Hauke, Erfurt, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Diakonische Pastoral“ der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz)
Eröffnungsvortrag:
Braucht es in der Kirche die Leichte Sprache?
Überlegungen nach drei Lesejahren in Leichter Sprache mit Präsentation
(Sr. M. Paulis Mels FSGM, St. Franziskusschule Dingelstädt, Projektverantwortliche „Evangelium in Leichter Sprache“)
Diskussion
Dienstag, 30. Oktober 2018
Biblischer Impuls in der Kirche St. Klara
(Sr. M. Paulis Mels)
Vortrag:
Das Wort hinübertragen
Zu Geschichte und Bedeutung von Bibelübersetzungen
(Antonia Przybilski, Dekanatsreferentin im Bistum Hildesheim)
Diskussion
Crashkurs Leichte Sprache.
Eine kurze Einführung in Prinzipien und Regeln
(Claudio Ettl, Akademie CPH Nürnberg, Projektverantwortlicher „Evangelium in Leichter Sprache“ )
Praktische Übungen in Gruppen
Die Bibel in Leichte Sprache übertragen –
wie geht das eigentlich genau?
Werkstattbericht mit Präsentation
(Dieter Bauer, Katholisches Bibelwerk Stuttgart e.V., Claudio Ettl, Sr. M. Paulis Mels FSGM, Projektverantwortliche „Evangelium in Leichter Sprache“ und Team)
Führung in Leichter Sprache:
Ein Gang durch die Straße der Menschenrechte
(Sr. M. Paulis Mels FSGM)
Workshops:
(1) Gebete in Leichter Sprache (Melanie König – Gabriele Mayer – Sr. M. Lucia Tremel)
(2) Gottesdienste in Leichter Sprache (Monika Kaukal – Sabine Leitl)
(3) Bibeltexte in Leichter Sprache in der Förderschule (Förderschwerpunkte „Lernen“ und „Geistige Entwicklung“) (Chiara Thoma)
(4) Bilder in Leichter Sprache (Dieter Bauer – Dieter Groß – Marion Keuchen)
(5) Perikope: Bildnerisch gestalten (Bernd Hildenbrand – Elke Krüger – Eilika Lanfermann – Christoph Seidel - Dieter Töpfer / KunstContainer)
(6) Prüflesen – Erfahrungen und Tipps (Sonja Hillebrand – Johannes Mels)
(7) Materialien zur Bibel in Leichter Sprache (Claudio Ettl)
(8) Leichte Sprache konkret: Nichtbiblische Texte übersetzen (Diana Löffler)
Mittwoch, 31. Oktober 2018
Biblischer Impuls in der Kirche St. Klara
(Claudio Ettl)
Abschlussvortrag:
Das Schwere leicht gesagt
Leichte Sprache in Liturgie und Theologie
(Anne Gidion, Pastorin, Rektorin des Pastoralkollegs Ratzeburg)
Diskussion
Rückblick und Auswertung
Ökumenischer Abschlussgottesdienst in der Kirche St. Klara
Begleitend zur Tagung gab es kulturelle und spirituelle Angebote wie eine Theatervorführung und eine Ausstellung „Bilder zur Bibel in Leichter Sprache“.
1. Werkstatt-Tagung "Bibel und Leichte Sprache" 2015
Eine erste Werkstatt-Tagung „Bibel und Leichte Sprache“ hat bereits vom 5. bis 7. November 2015 in Nürnberg stattgefunden.
Hier dokumentieren wir auch diese Tagung an Hand des Tagungsprogramms. Blaue Texte sind mit den entsprechenden Manuskripten verlinkt:
Donnerstag, 05.11.2015
Eröffnungsvortrag:
Zwischen Inklusion und Exklusion
Aus Enttäuschungen lernen - Barrierefreiheit in der Kirche
(Dr. Christoph Beuers, Deutsche Bischofskonferenz – Bereich Pastoral)
Freitag, 06.11.2015
Biblischer Impuls in der Pirckheimer-Kapelle
(Sr. Paulis Mels FSGM)
Fragestellungen und Klärungsversuche:
Wozu braucht es Leichte Sprache?
Herausforderung einer inklusiven Religionspädagogik
(Prof. Dr. Agnes Wuckelt, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Paderborn)
Bibel und Leichte Sprache
Annäherungen an ein wichtiges Thema
(Dipl.-Theol Dieter Bauer, Katholisches Bibelwerk Stuttgart)
Wie übersetzen?
Das Regelwerk Leichte Sprache
(Dipl.-Theol. Claudio Ettl, Akademie CPH, Nürnberg)
Praktische Übungen in Gruppen
Kirchenführung in Leichter Sprache durch die Kirche St. Klara
(Sr. Paulis Mels FSGM, Franziskanerinnenkloster Thuine)
Workshops:
(1) Leichte Sprache konkret: Übersetzen
(2) Sprache und Glaube als Herausforderung für Katechese und Religionsunterricht
(3) Bilder zur Bibel in Leichter Sprache
(4) Einfache Sprache und Katechese
(5) Leichte Sprache und Theologie
(6) Leichte Sprache und Gemeinde
(7) Leichte Sprache und Gebärdensprache
Samstag, 07.11.2015
Biblischer Impuls in der Pirckheimer-Kapelle
(Sr. Paulis Mels FSGM, Franziskanerinnenkloster Thuine)
Aus der Praxis – für die Praxis
Bibel und Leichte Sprache in Behindertenarbeit, Gemeinde, Schule, Theologie, Migrantenarbeit und anderswo
Diskussion
Rückblick und Auswertung
Ökumenischer Abschlussgottesdienst mit Katechese
Begleitend zur Tagung gab es kulturelle und spirituelle Angebote wie eine Theatervorführung und eine
Ausstellung „Bilder zur Bibel in Leichter Sprache“.